Zum Inhalt springen

Zahniportal-Blog

30.06.2013
Nachdem ich das Sägemodell fertig gestellt habe, muss ich die beiden Kronen in Wachs modellieren.. Wir wachsen vierfarbig auf, und müssen jeden Arbeitsschritt unterschreiben lassen. Angefangen mit den Höckerspitzen über laterale und periphere Höckerabhänge und schlussendlich die Randleisten. Jedes mal muss die Wachsmodellation mit einem Nylonpinsel geglättet werden. Nach einiger Zeit sah...
Kategorie: Das Leben einer Zahnmedizinstudentin
25.06.2013
Da ich die geliebte Shoreplatte nun fertiggestellt hatte, fange ich neuen und frohen Mutes mit der neuen Arbeit an: Kronen herstellen - aber nein, nicht sofort, zunächst müssen wir ein Meistermodell herstellen, und anschliessend werden die Kronen hergestellt. Also dann gehts auch schon los... um ein Meistermodell herzustellen, brauchen wir zunächst einen Abdruck vom Patienten (bei uns...
Kategorie: Das Leben einer Zahnmedizinstudentin
18.06.2013
Wie schon berichtet, stand jetzt die Bruchreparatur an - dazu mussten die Einzelteile zunächst mit rotem Klebewachs fixiert werden. Anschließend mussten wir einen Gipssockel für die Shoreplatte herstellen. Wichtig dabei war, dass er wieder möglichst Blasenfrei war und die Klammern frei lagen. - siehe hier; Ist das geschafft, muss ein V-förmiger Bruchspalt in die Einzelteile gefräst werden....
Kategorie: Das Leben einer Zahnmedizinstudentin
10.06.2013
Hallo ihr Lieben! Die Uni ruft jeden Tag unter der Woche und da habe ich doch tatsächlich vergessen euch von meiner Shore-Platte zu berichten! Tatsächlich habe ich es geschafft, die Shore-Platte fertig zu stellen. Zu nächst musste ich dafür das spätere Kunststoffteil in Wachs modellieren - siehe hier: , dieses Polieren und anschließend in der Küvette einbetten. War dies geschafft,...
Kategorie: Das Leben einer Zahnmedizinstudentin
28.05.2013
Das erste Mal Rusch-Anker biegen: Ruschanker sind Einarmklammern mit Halte- & Stützfunktionu und haben eine Drahtstärke von 0,8mm. Die Haltefunktion ist erst im Verbund einer Platte ( in unserem Fall eine Shore-Platte) vorhanden, da sie nicht an die Zähne angelegt werden sollen. Die Überführung der Anker wird auf den Randleisten der Zähne angelegt. Soweit die Theorie zum Rusch-Anker und nun die...
Kategorie: Das Leben einer Zahnmedizinstudentin
17.05.2013
Eine Aufgabe jagt die Nächste und so stand jetzt an: Einartikulieren nach Mittelwerten... Gesagt, getan...Zunächst musste eine Alginatabformung am Phantomkopf gemacht werden und diese schließlich mit Blaugips ausgegossen werden. Dazu noch einen Sockelformer und mit ein wenig Glück ist das Modell irgendwann den Ansprüchen gerecht und darf getrimmt werden.... dabei aber aufgepasst: das Vestibulum...
Kategorie: Das Leben einer Zahnmedizinstudentin
11.05.2013
Leute... hätte es mir einer vorher erzählt - ich hätte es nicht geglaubt, aber es ist tatsächlich so: Man arbeitet fast jeden Tag in der Vorklinik, mit mehr oder weniger Wissen und Verstand, läuft zu den Assistenzärzten - natürlich total überzeugt von der eigenen Arbeit - und dann: die Realität... Sprüche wie "orientieren sie sich doch bitte mal am Modell" oder "was genau versuchen sie da aus...
Kategorie: Das Leben einer Zahnmedizinstudentin
06.05.2013
Als Zahni-Frischling muss ich früh erkennen: sobald eine Arbeit im Labor fertig ist, wartet die Nächste schon wieder... Heute morgen wagte ich mich an den (zum Glück) letzten übergroßen Wachszahn. Allerdings soll dieser nicht komplett schweinchen-rosa werden, so wie die Anderen, sondern in verschiedenen Farben aufgewachst werden - nach folgendem Muster: Als erstes muss ein rosa Wachs-Plateau...
Kategorie: Das Leben einer Zahnmedizinstudentin
28.04.2013
Am Freitag habe ich die erste Unterschrift auf meiner Testatkarte für den Wachszahn bekommen... Dazu mussten wir zunächst unsere Wachsplatten erwärmen und aufrollen.. ich hab ca 5 Platten aufgerollt. Anschließend habe ich dann die Form des Schneidezahns mit den Händen vorgeformt.. danach wurde dann immer wieder mit dem Modell verglichen - und somit immer Aufwachsen, wieder abtragen und wieder...
Kategorie: Das Leben einer Zahnmedizinstudentin
25.04.2013
Heute stand, eine Woche nach Semesterbeginn, der Bücherkauf an. Es wurden uns in der Zahnklinik 3 Bücher empfohlen: Zu erst: "zahnärztliche Propädeutik" von Klaus M. Lehmann - gut zur Ergänzung des Skriptes und wohl sehr begehrt bei Zahnis - die meisten behalten ihr Exemplar und deshalb bekam ich auch leider keins auf dem Bücherflohmarkt.. Außerdem wurden uns 2 Bücher für die Werkstoffkunde...
Kategorie: Das Leben einer Zahnmedizinstudentin